achtsam geborgen wachsen - bindungsorientierte Familienbegleitung
Anna Gruber
Dorfstraße 5
83564 Soyen
hi@achtsam-geborgen-wachsen.de
– nachfolgend „Beraterin“ genannt –
Präambel
Ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander sind Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber/in und Beraterin.
Bei Inanspruchnahme eines Beratungsangebotes erklärt der Auftraggeber/in, dass alle U-Untersuchungen des Kindes durchgeführt wurden. Jeder Krankheitsverdacht wurde ärztlich ausgeschlossen oder behandelt, soweit hierzu ein Anlass bestand. Die Parteien sind sich darüber einig, dass die Beratungsangebote keine medizinische Heilbehandlung oder medizinische Therapien sind, auch nicht im Sinne des Heilpraktikergesetzes. Die Leistung unterliegt keinen Heil- oder Erfolgsversprechen. Die Beratung stellt vielmehr eine Dienstleistung dar, deren Erfolg von der Umsetzung des Auftraggebers/in abhängt. Sollte es medizinische Bedenken geben, müssen diese durch entsprechende fachkundige Ansprechpartner (Arzt/Ärztin, Zahnarzt/Zahnärztin, psychotherapeutische Psychologen/innen, Psychiater/innen usw.) abgeklärt werden.
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Beratungsbedingungen gelten für Verträge, deren Gegenstand die Erarbeitung und Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Informationen (Rat und Auskünfte) jeglicher Art, durch die Beraterin an den Auftraggeber ist.
STILLEN: Individuelle Einzelberatungen (Stillen, Stillprobleme, Abstillen), Stillvorbereitungskurse, Beratungen bei Stilltreffs o.ä.
KINDLICHER SCHLAF: Bedürfnis- und bindungsorientierte Schlafberatungen in Bezug auf das Schlafverhalten des Kindes/der Kinder des Auftraggebers – individuelle Einzelberatungen, Schlaf-Workshops
BEIKOST: Beratung über die Beikosteinführung, Beikostformen, allg. Sicherheitsvorkehrungen, verantwortungsvolle Beikostgabe – individuelle Einzelberatungen und Beikost-Workshops.
ALLGEMEINES: allgemeine kindliche Entwicklung, Fragen, die das alltägliche Leben des Kindes betreffen, wie die Eingewöhnung des Kindes in eine außerfamiliäre Einrichtung (Tagesmutter / Krippe / Kindergarten / Hort / Schule), soweit diese in Zusammenhang mit den oben genannten Themen oder der kindlichen Entwicklung stehen.
Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der zwischen den Parteien geführten vorbereitenden Gespräche. Die Beraterin wird die von ihr angewandten Methoden, ihre Funktionsweisen und Zwecke sowie die Risiken und die möglichen Ergebnisse in jeder Phase der Beratung offen legen.
Zu Beginn des Prozesses werden die Ziele des Auftraggebers mit der Beraterin abgesprochen und festgehalten.
2. Vertragsgegenstand
Gegenstand des Auftrags ist die vereinbarte Tätigkeit. Hier ist neben der Vorbereitung, die Beratung selbst und eventuelle kurze Rückfragen per E-Mail binnen zwei Wochen nach der Beratung mit inbegriffen. Da es sich um eine beratende Tätigkeit handelt und die Umsetzung dem Auftraggeber obliegt, wird keine Erfolgsgarantie ausgesprochen. Die Beratung erfolgt auf Grundlage der zwischen den Parteien geführten Gespräche. Zu Beginn des Prozesses werden die Ziele des Auftraggebers/in mit der Beraterin abgesprochen und festgehalten. Die Beraterin wird die von ihr angewandten Methoden, ihre Funktionsweisen und Zwecke sowie die Risiken und die möglichen Ergebnisse in jeder Phase der Beratung offen legen. Die Beratung wird mit größter Sorgfalt und stets auf die individuellen Bedürfnisse und Situation bezogen durchgeführt.
3. Ort und Zeitpunkt der Beratungstätigkeit
Die Beratung findet in Form von persönlichen oder telefonischen Gesprächen oder online per Videotelefonie (MS Teams, Zoom.) statt. Beratungstermine werden zwischen den Parteien individuell vorab vereinbart.
4. Pflichten des Auftraggebers
Dem Auftraggeber unterliegt zu jeder Zeit die volle Verantwortung und Entscheidungsfreiheit über den Verlauf oder den Abbruch der Beratung. Für den Ablauf der Sitzungen oder sonstigen Maßnahmen bedarf es immer der Zustimmung des Auftraggebers.
Der Auftraggeber ist selbst und in vollem Maße für eine gesunde und geeignete Umgebung verantwortlich.
5. Verschwiegenheit
Die Beraterin verpflichtet sich, über alle ihr zur Kenntnis gelangten persönlichen Angelegenheiten, auch über die Beendigung des Beratungsverhältnisses hinaus, Stillschweigen gegenüber jedermann zu bewahren.
Eine Auskunftserteilung kann nur nach vorheriger Genehmigung in Textform (z.B. E-Mail) durch den Auftraggeber erfolgen.
Gesetzliche Auskunfts- und Meldepflichten, zum Beispiel steuerlicher Natur, sind von der Verschwiegenheitsverpflichtung ausgenommen. Der Auftraggeber gestattet der Beraterin die Daten der Sitzungen anonymisiert zu wissenschaftlichen Zwecken (z.B. Fachbücher) zu verwenden.
6. Beginn und Beendigung des Beratervertrages
Der Beratervertrag beginnt mit Zusendung der Arbeitsunterlagen per E-Mail als PDF (Dazu zählen: Rechnung und/oder Fragebogen oder Informationsmaterial). Nachdem die allgemeinen Beraterbestimmungen akzeptiert wurden, findet die Vereinbarung eines ersten Beratungstermins statt. Tritt der Auftraggeber nach Zusendung der Informationsmaterialien, Fragebogen, der Rechnung etc., jedoch vor einem ersten persönlichen Beratungstermin vom Beratervertrag zurück, so ist für das Informationsmaterial, den Fragebogen, Arbeitszeit und die Bearbeitung eine Pauschale in Höhe von 40€ zu entrichten.
Der Beratervertrag ist von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist jederzeit kündbar.
Die Kündigung dieses Beratervertrages kann formlos erfolgen.
7. Honorar und Zahlungsmodalitäten
Die Beraterin rechnet die erbrachten Leistungen zum Ende des Beratungsprozesses, spätestens jedoch nach zwei Monaten ab. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen zu begleichen.
Die Beraterin berechnet folgendes Honorar für ihre Leistungen:
Bei nicht erfolgter Zahlung behält sich die Beraterin das Recht vor, die Beratung zu unterbrechen. Der Auftraggeber hat in diesem Fall keinen Anspruch auf Rückerstattung oder Schadenersatz.
8. Leistungsänderung / Stornierung
Die Stornierung oder Umbuchung durch den Auftraggeber/in ist bis 24 Stunden vor dem Termin kostenfrei möglich. Danach werden 40,00 € als Aufwandsentschädigung fällig, da in der kurzen Zeit keine Möglichkeit besteht, diesen Termin an einen anderen Auftraggeber zu vergeben.
9. Haftungsbegrenzung
Die Beraterin haftet ausschließlich für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertrags- oder Pflichtverletzung beruhen.
10. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Beratungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Beratungsbedingungen hiervon nicht berührt. Der Vertrag bzw. die Allgemeinen Beratungsbedingungen bleiben im Übrigen wirksam und es wird eine dem gemeinsamen Ziel dieser Regelung entsprechende Neuregelung getroffen. Ist eine gemeinsame Übereinkunft nicht möglich, tritt an die Stelle der unwirksamen Bestimmung die gesetzlich Regelung. Dies gilt auch im Falle einer unbeabsichtigten Regelungslücke.
© 2024 achtsam geborgen - bindungsorientierte Familienbegleitung - Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.